EKG (in Ruhe und unter Belastung)



Das Elektro-Kardiogramm (EKG) ist eine einfach durchzuführende Untersuchung zur Abklärung von Herzbeschwerden. Im Akutfall können durch ein EKG insbesondere

Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen bestätigt oder ausgeschlossen werden.

Durch ein spezielles Reizleitungszentrum des Herzens (Sinusknoten) werden Impulse ausgesandt und über das Reizleitungssystem weitergeleitet. Mit Hilfe von Elektroden, die auf der Haut befestigt werden,  können diese Impulse abgeleitet und dann aufgezeichnet werden. Die Auswertung erfolgt über ein Computerprogramm.

 

 

Das EKG wird empfohlen beziehungsweise ist erforderlich bei:

 

  • bekannten oder vermuteten Erkrankungen des kardiovaskulären Systems, wie z.B. Koronare Herzerkrankung, Herzschwäche, Bluthochdruck etc.
  • Zur Therapiekontrolle (insbesondere bei Medikamenten wie beispielsweise Trizyklischen Antidepessiva, Neuroleptika, Digoxin, u.a.)
  • Risiko-Patienten
  • Präoperativ  
  • Herzrhythmusstörungen
  • Herzhypertrophie (Zunahme der Herzmuskelmasse und des Herzgewichts)
  • Herzinfarkt
  • Begleiterkrankungen, z.B. Chronische Lungenerkrankungen, Herzbeutelentzündung, Verdacht auf Elektrolytentgleisungen

 

 

Durch das EKG kann eine bestehende Herzerkrankung frühzeitig erkannt und somit rechtzeitig therapiert werden.

 

Falls erforderlich muss ein EKG unter definierter Belastung ( Ergometrie ) durchgeführt werden.


© 2013 Praxis Dr. med. Silke Engelder

Diese Seite drucken